Vielleicht siehst du den Löwenzahn als gewöhnliches Unkraut an, doch tatsächlich ist er ein kulinarisches Wunderkraut. Zurück von einem Spaziergang, die Taschen voller frisch gepflückter Löwenzahnblätter frägst du dich wie du diese am besten verarbeiten kannst. Probier es doch mit Löwenzahnpesto selber machen und entdecke was diese Heilpflanze zu bieten hat.
Warum Löwenzahnpesto selber machen?
- Reich an Nährstoffen: Löwenzahn ist vollgepackt mit Vitaminen und Mineralien, die deine Gesundheit stärken können.
- Natürlicher Entgifter: Bekannt für seine reinigenden Eigenschaften, unterstützt Löwenzahn die Leberfunktion und fördert die Verdauung.
- Flexibel einsetzbar: Ob in Salaten, Smoothies oder wie hier in einem Pesto, Löwenzahn ist überraschend vielseitig.
Gesundheit fördern & Löwenzahnpesto selber machen
Dieses einfache und zugleich auch ungewöhnliche Rezept wird deine Geschmacksknospen zum Singen bringen und kann eine wunderbare Ergänzung zu vielen Gerichten sein. Das Gute daran – Löwenzahnpesto selber machen geht spielend leicht. Tipps zum Löwenzahnernten findest du hier.
Zutaten:
- 150 g junge Löwenzahnblätter, frisch und gründlich gewaschen
- 50 g frische Zitronenmelisse, alternativ frische Minze
- 100 g Mandeln, leicht geröstet für mehr Aroma
- 50 g Parmesan, fein gerieben
- 100 ml Olivenöl, qualitativ hochwertig
- 1 Knoblauchzehe, geschält
- Saft einer Zitrone, frisch gepresst
- Salz und Pfeffer, nach Geschmack
Zubereitungsanleitung:
- Mandeln rösten: Röste die Mandeln in einer trockenen Pfanne bei mittlerer Hitze, bis sie goldbraun sind.
- Kräuter vorbereiten: Wasche den Löwenzahn und die Zitronenmelisse sorgfältig und trockne sie. Hacke beide grob.
- Mixen: Gib Löwenzahn, Zitronenmelisse, geröstete Mandeln, Parmesan und Knoblauch in einen Mixer.
- Emulgieren: Während des Mixens langsam das Olivenöl und den Zitronensaft dazugeben, bis die Masse cremig wird.
- Abschmecken: Mit Salz und Pfeffer würzen. Schmecke das Pesto mehrmals ab, um die perfekte Balance zu finden.
- Servieren: Das Pesto eignet sich hervorragend für Pasta, als Brotaufstrich oder zu gegrilltem Gemüse.
Tipps und Variationen: Das perfekte Löwenzahnpesto selber machen
- Nussfrei: Für eine nussfreie Variante kannst du die Mandeln durch Sonnenblumenkerne oder Kürbiskerne ersetzen.
- Veganer Genuss: Ersetze den Parmesan durch Hefeflocken
- Extra Kick: Füge etwas Chili oder Ingwer hinzu für eine scharfe Note.
Lagerung:
- Frische bewahren: Bewahre das Pesto in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Bedecke die Oberfläche mit einer dünnen Schicht Olivenöl, dies hält es frisch und verhindert Oxidation.
- Haltbarkeit verlängern: Für eine längere Lagerung kannst du das Pesto einfrieren. Verwende dazu Eiswürfelformen für praktische Portionsgrößen.
💡Durch die Einbindung von Löwenzahn in deine Küche holst du dir ein Stück Natur direkt auf deinen Teller. Dieses Löwenzahnpesto ist mehr als nur ein einfaches Rezept; es ist eine Einladung, die kleinen Wunder der Natur neu zu entdecken und zu würdigen.
Häufig gestellte Fagen:
Warum sollte ich Löwenzahnpesto selber machen?
Löwenzahnpesto ist nährstoffreich, unterstützt die Leber und ist vielseitig in der Küche einsetzbar.
Welche Zutaten brauche ich für Löwenzahnpesto?
Frische Löwenzahnblätter, Zitronenmelisse, Mandeln, Parmesan, Olivenöl, Knoblauch, Zitronensaft, Salz und Pfeffer.
Wie lange hält selbstgemachtes Löwenzahnpesto?
Im Kühlschrank bis zu drei Wochen, mit einer Schicht Olivenöl bedeckt; länger bei Tiefkühlung.
Kann ich das Pesto auch vegan zubereiten?
Ja, ersetze den Parmesan durch Hefeflocken für eine vegane Variante.
Welche Variationen gibt es für Löwenzahnpesto?
Nutze Sonnenblumenkerne statt Mandeln oder füge Chili für eine scharfe Note hinzu. Hier findest du unser Löwenzahn Pesto mit Walnuss Rezept.